NewsSpieleTechnik & Hardware

Die Power von Unreal Engine 5 entfesselt in The Witcher 4: State of Unreal 2025 Showcase

Die Gaming Welt ist voller Begeisterung nach dem State of Unreal 2025-Event, bei dem CD Projekt Red (CDPR) und Epic Games eine atemberaubende Tech Demo zu The Witcher 4 präsentierten.
Angetrieben von Unreal Engine 5.6, zeigte die Demo eindrucksvoll die bahnbrechenden Möglichkeiten der Unreal Engine 5 und setzte neue Maßstäbe für Open World Games.
Von beeindruckender Grafik bis hin zu nahtloser Performance, werfen wir einen Blick darauf, wie Unreal Engine 5 The Witcher 4 zu einem der immersivsten Rollenspiele aller Zeiten formen könnte.

Unreal Engine 5: Ein Game Changer für Open World RPGs

Unreal Engine 5 wird von Spieleentwicklern als revolutionäres Werkzeug gefeiert und die Partnerschaft mit CDPR für The Witcher 4 beweist warum.
Anders als die hauseigene REDengine, die in früheren Witcher Titeln verwendet wurde, bietet Unreal Engine 5 fortschrittliche Features wie Nanite, Lumen und MetaHuman Technologie.
Diese ermöglichen es den Entwicklern, hyperrealistische Welten mit nie dagewesenem Detailgrad zu erschaffen.
Die Tech Demo von State of Unreal 2025 zeigte, wie diese Tools genutzt werden, um die bisher unbekannte Region Kovir zum Leben zu erwecken. mit flüssigen 60 FPS und Raytracing auf einer normalen PlayStation 5.

Für Fans der Witcher Reihe signalisiert der Wechsel zur Unreal Engine 5 CDPRs Engagement, die Grenzen des Open World Designs weiter zu verschieben.
Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Features der Witcher 4 Tech Demo und wie sie die Stärke der Unreal Engine 5 unter Beweis stellen.

Nanite Foliage: Eine üppige, lebendige Welt

Ein herausragendes Merkmal der Witcher 4- Tech Demo war der Einsatz von Nanite Foliage, einer neuen Technologie von Unreal Engine 5, die hochdetaillierte Vegetation in Echtzeit rendert.
Von dichten Wäldern bis zu schroffen Bergen in Kovir wird jedes Blatt, jeder Ast und jeder Grashalm als vollwertiges 3D Objekt dargestellt und erschafft so eine atemberaubend realistische Umgebung.

Die Power von Unreal Engine 5 entfesselt in The Witcher 4: State of Unreal 2025 Showcase
The Witcher 4 Tech Demo Open World

Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die auf flachen Texturen basieren, ermöglicht Nanite Foliage die dynamische Skalierung von Vegetationselementen, ohne die Performance zu beeinträchtigen.
Wenn Ciri, die Protagonistin des Spiels, auf ihrem Pferd Kelpie durch die Wildnis von Kovir reitet, wirken die üppigen Landschaften lebendig und bewegen sich natürlich im Wind. Dieses Detailreichtum macht die Open World von The Witcher 4 immersiver als je zuvor und setzt neue Standards im Umgebungsdesign von RPGs.

FastGeo Streaming: Nahtlose Erkundung

Open World Spiele kämpfen oft mit Ladezeiten und visuellen Rucklern, doch das FastGeo Streaming Plugin von Unreal Engine 5 begegnet diesen Problemen direkt.
In der Witcher 4 Tech Demo wechselt Ciri nahtlos von den verschneiten Gipfeln Kovirs in die geschäftige Hafenstadt Valdrest, ganz ohne Ladebildschirm.

FastGeo Streaming erlaubt es, riesige Umgebungen schnell und reibungslos zu laden, wodurch die Immersion der Spieler nicht unterbrochen wird.
Diese in Zusammenarbeit mit Epic Games entwickelte Technologie ist ein echter Game Changer für The Witcher 4, das eine riesige, miteinander verbundene Open World bieten will.
Durch die Performance Optimierung für aktuelle Konsolen wie die PS5 stellt CDPR sicher, dass The Witcher 4 für ein breites Publikum zugänglich bleibt, ohne Abstriche bei der visuellen Qualität.

Unreal Animation Framework: Lebensechte Figuren und Kreaturen

Die Witcher 4 Tech Demo stellte auch das Unreal Animation Framework vor, das für realistische Bewegungen von Charakteren und Kreaturen sorgt.
Ciris dynamische Animationen, insbesondere beim Reiten auf Kelpie, zeigen, wie dieses Framework Bewegungen von Charakter und Reittier an die Umgebung anpasst.
Kelpies Muskeln spannen sich realistisch beim Galoppieren an und Ciri passt ihre Körperhaltung dynamisch der Bewegung des Pferdes an.

Die Power von Unreal Engine 5 entfesselt in The Witcher 4: State of Unreal 2025 Showcase Die Hafenstadt Valdrest
Die Hafenstadt Valdrest in der The Witcher 4 Tech Demo

Auch die Interaktion mit NPCs wird durch diese Technologie verbessert, wodurch Kovirs Städte lebendig und authentisch wirken.
In einer einprägsamen Szene stößt Ciri mit einem Obstverkäufer zusammen, Äpfel rollen zu Boden und Kinder rennen spontan hinterher, alles unscripted Reaktionen, gesteuert durch das Mass AI System von Unreal Engine 5.
Dieses verwaltet große Menschenmengen mit individuellen Verhaltensweisen und verleiht der Spielwelt zusätzliche Tiefe.
Solche Details heben The Witcher 4 deutlich von seinen Vorgängern ab und schaffen eine reaktive, glaubhafte Welt.

MetaHuman Technologie: Next-Gen Charakterdesign

Die MetaHuman Technologie der Unreal Engine 5 revolutioniert die Charaktererstellung und The Witcher 4 ist ein Paradebeispiel dafür.
Die Tech Demo zeigte extrem detaillierte Charaktermodelle: Ciris Gesicht und Mimik wechselten nahtlos zwischen Zwischensequenzen und Gameplay.

Die Power von Unreal Engine 5 entfesselt in The Witcher 4: State of Unreal 2025 Showcase MetaHuman Ciri
Ciri in der The Witcher 4 Tech Demo

MetaHuman ist in Unreal Engine 5.6 voll integriert und erlaubt es Entwicklern, realistische Gesichter innerhalb weniger Minuten zu erstellen und zu rendern, ein enormer Fortschritt gegenüber früheren Workflows.
In The Witcher 4 bedeutet das: lebensechte NPCs und Hauptfiguren, die der Geschichte mehr emotionale Tiefe verleihen.
Die Demo zeigte auch Mass AI Crowd Scaling, wodurch Orte wie der Markt von Valdrest mit vielfältigen, detaillierten Charakteren gefüllt werden, die sich natürlich verhalten.

Für Spieler bedeutet das ein intensiveres Erzählerlebnis, denn jeder Charakter in Kovir fühlt sich wie ein Teil einer lebendigen Welt an.
Der Einsatz von MetaHuman Technologie unterstreicht CDPRs Ziel, The Witcher 4 zum ambitioniertesten Teil der Reihe zu machen.

60 FPS mit Raytracing: Leistung trifft Grafikpracht

Ein weiteres Highlight der Witcher 4 Tech Demo war die Performance.
Laufend auf einer handelsüblichen PlayStation 5, erreichte die Demo 60 FPS bei aktiviertem Raytracing, ein beeindruckender Beweis für die Optimierung der Unreal Engine 5.6 für aktuelle Konsolen.

Raytracing verbessert Beleuchtung, Reflexionen und Schatten und schafft eine optisch überzeugende, realistische Spielwelt.
Von den glitzernden Hafenwassern Kovirs bis zum sanften Licht der Laternen in Valdrest, die Demo zeigte, wie Unreal Engine 5 grafische Qualität mit flüssigem Gameplay vereint.

Warum Unreal Engine 5 perfekt für The Witcher 4 ist

CDPRs Entscheidung, für The Witcher 4 auf Unreal Engine 5 zu setzen, wurde durch deren starke Open World Funktionen und benutzerfreundliche Tools beeinflusst.
Im Gegensatz zur REDengine, die viel Eigenentwicklung erforderte, ermöglicht Unreal Engine 5 CDPR, sich voll auf Storytelling und Weltenbau zu konzentrieren.
Die strategische Partnerschaft mit Epic Games, die 2022 bekannt gegeben wurde, ermöglichte es CDPR zudem, neue Tools wie FastGeo Streaming und Nanite Foliage mitzuentwickeln, wovon auch andere UE5 Nutzer profitieren werden.

Die State of Unreal 2025 Demo zeigte, wie diese Tools speziell auf CDPRs Open World Philosophie zugeschnitten werden: Reaktivität, visuelle Qualität und Performance stehen im Fokus.
Mit der Vorführung auf einer PS5 demonstrierten CDPR und Epic Games, dass Unreal Engine 5 echte Next Gen Erlebnisse auf aktueller Hardware ermöglicht und machen The Witcher 4 so zu einem Cross Gen Titel für Millionen von Spielern.

Wie geht es weiter mit The Witcher 4?

Auch wenn die State of Unreal 2025 Demo kein echtes Gameplay zeigte, lieferte sie einen vielversprechenden Ausblick auf das Potenzial von The Witcher 4.
Der Release ist nicht vor 2027 geplant und wird den Auftakt einer neuen Trilogie mit Ciri als Protagonistin bilden, in der ihre Geschichte im Witcher Universum weiter erzählt wird.
Kovir, eine raue nördliche Region, die erstmals in einem Spiel vorkommt, verspricht eine visuell spektakuläre und erzählerisch dichte Kulisse.

8971
Auf was freut ihr euch in The Witcher 4 am meisten?

CDPR betont, dass The Witcher 4 ihr bislang ambitioniertestes Projekt ist und auf dem Erfolg von The Witcher 3: Wild Hunt aufbauen soll.
Dank der modernen Technologie von Unreal Engine 5 können Fans sich auf eine lebendigere Welt, emotional tiefere Charaktere und beeindruckende Performance freuen, ohne grafische Abstriche.

Unreal Engine 5 definiert The Witcher 4 neu

Die Power von Unreal Engine 5 entfesselt in The Witcher 4: State of Unreal 2025 Showcase Gamersuniverse
The Witcher 4: State of Unreal 2025 Showcase

Die State of Unreal 2025 Tech Demo zu The Witcher 4 zeigte das transformierende Potenzial der Unreal Engine 5: von Nanite Foliage und FastGeo Streaming bis hin zum Unreal Animation Framework und MetaHuman Technologie.
Mit 60 FPS und Raytracing auf einer normalen PS5 beweisen CDPR und Epic Games, dass sie die Grenzen des Open World Gamings neu ausloten.

Während sich The Witcher 4 weiter in Entwicklung befindet, ist klar: Unreal Engine 5 ist die perfekte Engine, um CDPRs Vision zum Leben zu erwecken.
Ob eingefleischter Witcher Fan oder Technik Enthusiast, diese Tech Demo gibt einen spannenden Ausblick auf das, was uns erwartet.
Bleibt dran für weitere Updates und verratet uns in den Kommentaren, worauf ihr euch in The Witcher 4 am meisten freut!

Das Abenteuer geht weiter! Schau dir unsere neuesten Beiträge für weitere Tipps, Reviews und Gaming News an: Gaming

The Witcher Website

Bild Quelle: CDPR

4 Gedanken zu „Die Power von Unreal Engine 5 entfesselt in The Witcher 4: State of Unreal 2025 Showcase

  • Loreian

    Kovir ist eine geniale Wahl. Die Region hat so viel Potenzial und wird in Büchern auch schon erwähnt.

    Antwort
  • Wolf79

    Unfassbar, was mit UE5 alles möglich ist. Das sieht schon jetzt nach Game of the Year aus!

    Antwort
  • Polymorpheus

    Ich kann’s kaum erwarten, durch diese neue Welt zu reiten. CDPR enttäuscht einfach nicht.

    Antwort
  • Linaraa

    Ciri als Hauptfigur? Count me in. Ich liebe die Richtung, in die CDPR geht.

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert